You are currently viewing Löschflugzeuge gegen die Brände in der Welt

Löschflugzeuge gegen die Brände in der Welt

Angesichts des Klimawandels und der zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Australien wütenden Waldbrände müsste sich der Einsatz von Löschflugzeugen aufdrängen. In den letzten Jahren wurde bei der luftgestützten Bekämpfung von schweren Bränden die Wirkung des Einsatzes der amphibischen Löschflugzeuge CL-415 von Canadair immer wieder bewiesen. Weltweit sollen noch 76 Flugzeuge dieses Typs im Besitz von Kanada, Argentinien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Marokko, Malaysia, Spanien und den USA sein. Das Flugzeug weist eine Länge von 19.82 Metern, eine Spannweite von 28.61 Metern und eine Höhe von 8.98 Metern auf. Ein Flugzeug kann 6’120 Liter Löschwasser aufnehmen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 376 km/h auf 1’525 müM und die maximale Reichweite 2’427 km.[1]

Aus wirtschaftlichen Gründen hat aber der Hersteller Bombardier Ende 2015 die Produktion eingestellt. Neue Flugzeuge dieses Typs gibt es nicht mehr. Jene Staaten, die noch über CL-415 verfügen, unterstützen andere Staaten, die mit riesigen Bränden konfrontiert sind, durch das Ausleihen ihrer Löschflugzeuge. Die Alternativen zur CL-415 wären die amphibischen Flugzeuge Be-12P-200.

 

 

und Be-200[2] des russischen Herstellers Berijew. Während es sich bei der Be-12P-200 um ein für die Brandbekämpfung modifiziertes Militärflugzeug Be-12LTschaika handelt[3], wäre das amphibische Flugzeug Be-200 eine Neukonstruktion.

 

 

Ausgerüstet mit zwei Düsentriebwerken kann eine Be-200 sechs bis zwölf Tonnen Löschwasser mitführen. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 610 km/h und die maximale Reichweite 3’600 km (nach anderen Quellen 2’760 km).[4] Diese Leistungen werden durch ein Flugzeug erbracht, das mit einer Länge von 32.05 Metern und einer Spannweite von 32.78 Metern bedeutend grösser als eine CL-415 ist. Produktion und Absatz dieses Flugzeuges könnten angesichts der zu erwartenden Zunahme von Bränden eine wichtige Lücke schliessen. Offenbar ist die internationale Zulassung dieses Flugzeugtyps lange Zeit hintertrieben worden.

 

[1] Weber, O. Chr., Flugzeuge, Hersteller, Typen, Technik, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, Köln, S. 146.

[2] Be-200 Amphibious Aircraft, Modifications.

[3] Weber, O. Chr. S. 143.

[4] Weber, O. Chr., S. 144.