You are currently viewing <strong>Das Ende der erweiterten Abschreckung der USA für Europa?</strong>

Das Ende der erweiterten Abschreckung der USA für Europa?

Das Ende der erweiterten Abschreckung der USA für Europa?

Seit der Gründung der NATO am 4. April 1949 gilt, dass die Nuklearwaffen der USA im Sinne einer erweiterten Abschreckung (extended deterrence) einen konventionell geführten Angriff durch Russland (früher die UdSSR) abschrecken und dadurch einen Schutzschirm über Europa (früher Westeuropa) bilden. Bis 1967 beruhte diese erweiterte Abschreckung auf der massiven Vergeltung der USA mit den Nuklearwaffen gegenüber jedem potentiellen Angriff durch die Sowjetunion. Mit der zunehmenden nuklearen Aufrüstung der UdSSR wurde diese massive Vergeltung, die im Falle eines Konfliktes zum Ende der USA geführt hätte, unglaubwürdig.

Um dieses Dilemma zu beheben, führte die NATO 1967 die Strategie der flexiblen Erwiderung (flexible Response) ein. Ein Angriff der Sowjetunion und ihrer Satelliten mit konventionellen Streitkräften auf Westeuropa sollte in einer ersten Phase mit den konventionellen Streitkräften der NATO abgewehrt werden. Sollte sich diese Abwehr als ungenügend erweisen, dann könnte der sowjetische Angriff im Sinne einer Eskalation schrittweise durch den Einsatz nichtstrategischer Nuklearwaffen, die die USA in Europa stationiert hatten, zerschlagen werden. Sollte die UdSSR zwecks Unterstützung ihres Angriffes unmittelbar ihre nichtstrategischen Nuklearwaffen einsetzen, dann würde die Erwiderung der NATO mit Nuklearwaffen unmittelbar erfolgen.

Nun sollen gemäss dem Entscheid des russischen Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin in Belarus nichtstrategische Nuklearwaffen von Russland stationiert werden. Durch die Stationierung nichtstrategischer Nuklearwaffen in diesem Satellitenstaate könnte Russland die NATO-Strategie der flexiblen Erwiderung durch eine Art Gegenabschreckung aushebeln. Angesichts der Gefahr einer Verwüstung Europas durch den beidseitigen Einsatz mit Nuklearwaffen dürfte die NATO in einem Krieg mit Russland vor dem Einsatz der nichtstrategischen Nuklearwaffen der USA abgeschreckt werden. Das Ende der erweiterten Abschreckung der USA für Europa wäre erreicht. Ein Krieg kontinentalen Ausmasses, der nur mit konventionellen Streitkräften geführt würde, wäre denkbar.

Russischer Mehrfachraketenwerfer Uragan (A.S.)